Grundlagen der nachhaltigen Polsterpflege
Sanfte, umweltfreundliche Methoden reduzieren Ausbleichen, Faserschäden und Allergene. Statt starker Chemie zählen Dosierung, Einwirkzeit und mechanische Unterstützung. Das schützt nicht nur die Polster, sondern auch die Raumluftqualität und die Haut. Wer nachhaltig denkt, spart zudem Geld durch weniger Produktverbrauch und vermeidet unnötige Ersatzkäufe.
Grundlagen der nachhaltigen Polsterpflege
Viele Polster tragen Etiketten: W (wasserbasiert), S (lösungsmittelbasiert), WS (beides), X (nur absaugen). Umweltfreundliche Polsterreinigungstechniken respektieren diese Hinweise und arbeiten mit milden, passenden Mitteln. Bei S helfen pflanzenbasierte, geruchsarme Lösungsmittel; bei W reichen häufig Wasser, Natron oder milde Seife.