Einkaufsratgeber und Siegelkunde
Achten Sie auf anerkannte Zeichen wie Blauer Engel, EU-Umweltzeichen oder Ecocert. Sie prüfen Umweltkriterien, Inhaltsstoffe und teils soziale Standards. Lesen Sie, was genau zertifiziert ist. Unterstützen Sie Marken mit Transparenz und berichten Sie, welche Siegel Ihnen tatsächlich beim Kauf helfen.
Einkaufsratgeber und Siegelkunde
Suchen Sie klare Deklarationen, meiden Sie unnötige Füllstoffe und schwere Lösemittel. Hinweise wie „spielzeugtauglich“ oder „lebensmittelecht“ können Orientierung geben, wenn passend. Fragen Sie nach Sicherheitsdatenblättern. Teilen Sie verdächtige Buzzwords, die Ihnen begegnet sind, und helfen Sie anderen, Marketingnebel zu durchschauen.
Einkaufsratgeber und Siegelkunde
Regionale Manufakturen, Unverpackt-Läden und Refill-Stationen bieten kurze Wege und persönliche Beratung. Probiergrößen vermeiden Fehlkäufe, Konzentrate senken Abfall. Gründen Sie eine Nachbarschaftsbestellung und testen Sie gemeinsam. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Listen regionaler Anbieter und neue Produktchecks.